-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 34
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
JSON Sonnenbatterie #131
Comments
Hallo, Vielleicht werde ich für diesen Post belächelt, aber es gibt bestimmt auch viele da draußen, die keine Ahnung von JSON haben und mit dieser Anleitung die Sonnenbatterie mit dem wbecPro verbinden können. |
Hallo, |
Hallo Stefan, Als Beobachtung des heutigen Tages. Der Wert "GridFeedIn_W": gibt ja lediglich die Netzeinspeisung in Watt an. D.h. bei genügend Sonne startet der wbecPro die Wallbox. Wenn sich nun eine Wolke am Himmel auftut und sich die PV-Leistung reduziert, dann gibt die Sonnenbatterie mit seinen maximalen 3KW Strom ins Hausnetz. Erst wenn (PV-Produktion) + (maximale Einspeisung der Sonnenbatterie) unter die Ladeleistung der Wallbox fällt, dann regelt wbecPro die Ladeleistung herunter. Bedeutet in der Praxis, dass permanent die Sonnenbatterie entladen wird, um das KFZ zu laden. Das möchte ich natürlich nicht, da damit ja unnötig viele Ladezyklen der Sonnenbatterie produziert werden. Maximale Einspeisung ins Netz abzüglich Entladung der Sonnenbatterie Dann würde immer nur soviel Strom an die Wallbox abgegeben werden, dass sich die Sonnenbatterie tagsüber nicht entlädt. Beide Werte werden über das API der Sonnenbatterie abgefragt (siehe Post oben). Im Config-Menü des wbecPro kann ich nur einen Bezugswert eintragen. Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen Restsonntag. |
Hi Timo, Das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr auch. Sinkt der PV-Ertrag, springt die Batterie in die Bresche und jede Überschussregelung bekommt das nicht mit. Deshalb deaktiviere ich inzwischen die Batterie, wenn das Auto geladen wird. Dafür scheint es bei Deiner Anlage eine Steuerung zu geben: Das wbec kann aber weder die Werte berechnen noch das "Entladen der Batterie abschalten" setzen, soweit ich weiß. Das müsstest du also beides extern lösen, wenn Steff da nicht doch schon was für hat. @Gomercity vermutlich wirst du aber demnächst weitere Bedürfnisse haben. Im Winter zum Beispiel lade ich schon bei 2kW Überschuss und hole den Rest aus den Netz, weil alternativ sonst alles aus dem Netz käme und die 2kW ungenutzt verpuffen (oder wie man die Einspeisevergütung nennen mag). Deshalb nutze ich inzwischen evcc, aber ausschließlich für die Laderegelung. (der Rest hat mir nicht zugesagt). Es gibt auch andere gute Regler. Der wbec bedient den modbus und regelt für den Notfall aber einfacher, falls das andere System mal ausfällt. Was du möchtest (rechnen) könnte man mit NodeRed, Homeassistant oder ioBrooker lösen. Je nachdem, wer die Sonnenbatterie gut unterstützt. Den wbec dann über http-aufruf oder mqtt einbinden. LG, Andre. |
Hi, Es gibt auch den "cfgCalcMode":2, um die Batterie zu berücksichtigen, z.B. bei Huawei, SAX und Goodwe. Aktuell ist nur die Abfrage eines HTTP-Wertes vorgesehen. Lass den Issue einfach mal offen. Ich überleg mir, wie ich es einbauen kann. Entweder 2 HTTP-Aufrufe oder 2 Suchstrings ... |
Hallo Stefan, |
Hallo Andre, |
Hi Als weiteren kleinen Batterie Workaround für alle mit HomeAssistant: ich stelle per Automatisierung sobald sich der ChargingState/Modus von wbec ändert, auf meinem Goodwe Wechselrichter den DOD auf 2% (theoretisch ginge wohl auch 0%), somit stoppe ich zumindest das „Einspringen“ der Batterie. Nachteil: Laufen in der Zeit weitere energieintensive Verbrauche, ziehen die natürlich auch aus dem Netz. Never change a Running System hat mich bis jetzt davon abgehalten den BatteryValue von wbec zu nutzen :-D |
Im nächsten Release von wbecPro wird es den cfgPvHttpJsonBatt dafür geben. |
Super! Vielen Dank
Am 05.01.2025 um 10:18 schrieb steff393 ***@***.***>:
Im nächsten Release von wbecPro wird es den cfgPvHttpJsonBatt dafür geben.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#131 (comment)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BH4OKSBCZQNGXQTDUDVJPAL2JD2EVAVCNFSM6AAAAABUT556HKVHI2DSMVQWIX3LMV43OSLTON2WKQ3PNVWWK3TUHMZDKNZRGU2TOOJZGE>.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID: ***@***.***>
|
Lieber Stefan,
ich möchte nun den wbecPro dazu bringen, PV-Überschussladen durchzuführen.
Ich habe eine Sonnenbatterie Eco 8.0, über die Abfrage "http://192.168.178.56:80/api/v1/status"
erhalte ich folgende Werte:
"Apparent_output": 3009,
"BackupBuffer": "0",
"BatteryCharging": false,
"BatteryDischarging": true,
"Consumption_Avg": 7310,
"Consumption_W": 7324,
"Fac": 50.0130004882813,
"FlowConsumptionBattery": true,
"FlowConsumptionGrid": true,
"FlowConsumptionProduction": true,
"FlowGridBattery": false,
"FlowProductionBattery": false,
"FlowProductionGrid": false,
"GridFeedIn_W": -2570,
"IsSystemInstalled": 1,
"OperatingMode": "2",
"Pac_total_W": 2997,
"Production_W": 1758,
"RSOC": 27,
"RemainingCapacity_Wh": 1685,
"Sac1": 1006,
"Sac2": 998,
"Sac3": 1004,
"SystemStatus": "OnGrid",
"Timestamp": "2024-04-18 15:50:54",
"USOC": 23,
"Uac": 237,
"Ubat": 49,
"dischargeNotAllowed": false,
"generator_autostart": false,
"NVM_REINIT_STATUS": 0
Mich interessiert ja lediglich die Einspeisung in das Netz, also der Wert: "GridFeedIn_W": -2570
Im wbecPro habe ich folgende Werte hinterlegt:
cfgPvActive":1,"
cfgPvHttpIp":"192.168.178.56","
cfgPvHttpPath":"/api/v1/status","
cfgPvHttpJson":"GridFeedIn_W","
cfgPvHttpPort":80,"
eigentlich müsste mir doch im Menü im Feld "Bezug/Einspeisung" ein Wert angezeigt werden, was mache ich falsch?
Vielen Dank für eine weitere Hilfe.
Timo
The text was updated successfully, but these errors were encountered: